Sie haben in Ihrer unternehmerischen Laufbahn sicher schon viele Methoden kennengelernt, um wirtschaftlich notwendige Entscheidungen zu treffen, schwierige Was-tun-Fragen zu beantworten, Lösungen für Probleme zu finden oder sich einen Überblick über eine unübersichtlich gewordene Situation zu verschaffen.
Seien es Plus-Minus-Listen, Mind-Maps, Szenario-Analysen, Entscheidungsbäume oder -matrizen, Nutzwertanalysen, Kalkulationen etc.
Sie haben sicher auch schon viele moderierte oder nicht angeleitete Diskussionsrunden mit KollegInnen geführt, um Themen und Ursachen auf den Grund zu gehen.
Nicht immer führen diese Methoden zu einer zufriedenstellenden Lösung. Manchmal hat man das Gefühl, man dreht sich im Kreis. Vielleicht haben Sie selbst schon erlebt, dass Sie Lösungen ausprobieren, die logisch sind, aber im Endeffekt nichts gebracht haben?
Diese Methoden haben eines gemeinsam: Sie funktionieren ausschließlich rational. Sie nutzen erlerntes Wissen und Logik. Sie decken ab, was Ihnen bewusst ist.
Aber es fehlt die Möglichkeit auf unbewusste Ursachen und Zusammenhänge, aber auch Ressourcen zuzugreifen. Das ist wie ein Puzzlestein, der Ihnen fehlt, ein blinder Fleck.